
Liebe Zivilcourage-Akteur*innen in Berlin, liebe Vereine und Organisationen !
Am Freitag , den 19. September 2025, ist wieder bundesweiter Tag der Zivilcourage, der sich für demokratische Werte, gesellschaftliches Engagement und Toleranz einsetzt.
NARUD e.V. möchte mit Euch diesen Aktionstag wieder auf dem Leopoldplatz (13353 Berlin-Wedding) von 12 Uhr bis 18 Uhr mit Infoständen, Aktionsständen und Bühnenaktionen zusammen gestalten.
Was könnt Ihr einbringen? Toll wären unseren Besuchern Zivilcourage im Alltag zum vermitteln und möglichst eure eigenen Projekte mit vielfältige Aktivitäten zum Mitmachen, In-Kontakt-Kommen, Lernen und Ausprobieren zu präsentieren. Ihr könnt Euch mit Vorschlägen und Beiträgen am Bühnenprogramm beteiligen.
Unsere Bühne verfügt über Lautsprecher, Mikrofone, Anschlüsse für Musikinstrumente, die Ihr nutzen könnt !
Bitte meldet Euch baldmöglichst an! Die Beiträge tragen wir dann zusammen und bereiten die Ankündigungsarbeit vor.
Wir bieten für Vorschläge und Nachfragen wieder ein Online-Vorbereitungstreffen an: Am Dienstag den 02.09.2025 um 11.00 Uhr. Zoom-Link anfordern: zivilcourage@narud.org oder 030 – 40757551
Infostand und Bühnenaktion Anmelden !
Wir möchten Euch gerne einladen, einem kostenlosen Infostand anzumelden.
Einfach den Anmeldebogen im Anhang ausgefüllen und zurücksenden.
Kontakt zum Anmelden: zivilcourage@narud.org oder 030 – 40757551
Auf dem Leopodplatz wird es folgendes geben:
- Eine Bühne mit Verstärker-Anlage (Mikrophon) für Rede- und Musikbeiträge
- Marktstände für Infostände (kostenlos)
- Tische für Mitmach-Aktionen, Gesprächsrunden etc.
- Eine Moderation, die Aktivitäten ankündigt
- Offenheit für Eure Ideen
- Redebeiträge aus der Politik
Veranstalter und Kooperationspartner des Aktionstages: (NARUD e.V., das Team Gewaltmanagement, die lokale Vertretung des Bundesnetzwerks Zivilcourage, die Evangelische Nazareth-Kirchengemeinde Wedding)
Wichtig: Wir behalten uns vor, vom Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.
Viele Grüße!
Das Team von NARUD e.V. und der Registerstelle Berlin-Mitte