NARUD e.V. lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein:
Thema: NARUD-Fachtag: „Konflikt im Ostkongo: Wurzeln, Rohstoffinteressen und die Perspektiven der Diaspora“
Zeit: Samstag 29.Nov. 2025 10:00 AM Berlin 

Die Simultanübersetzung ist bereit.

An Zoom-Meeting teilnehmen, Join Zoom meeting, Rejoindre la réunion Zoom!
https://us06web.zoom.us/j/85868612326

Meeting-ID: 858 6861 2326

Beitreten – So geht’s
https://us06web.zoom.us/meetings/85868612326/invitations?signature=dA2HuomGiwNuS9QrmWpjpQxv3kenFRw_NEdZXmWFPDg

NARUD e.V. invites you to a planned Zoom meeting.

Topic: NARUD conference: “Conflict in Eastern Congo: Roots, raw material interests and the perspectives of the diaspora”
Time: Saturday November 29th 2025 10:00 AM Berlin
Join Zoom meeting

Simultaneous translation is ready.

NARUD e.V. vous invite à une réunion Zoom planifiée.

Sujet : Conférence NARUD : « Conflit à l’Est du Congo : racines, intérêts en matière de matières premières et perspectives de la diaspora »
Heure : Samedi 29 novembre 2025 à 10h00 Berlin
Rejoignez la réunion Zoom

La traduction simultanée est prête.

Einladung zum NARUD-Fachtag

Angesichts der dramatischen humanitären Lage im Osten der Demokratischen Republik Kongo laden wir Sie herzlich zu unserem Fachtag ein:

„Der M23-Konflikt in der DR Kongo: Hintergründe, Friedensbemühungen und die Rolle der Diaspora“

Um nachhaltige Antworten zu finden, reicht der Blick auf die akuten Symptome nicht aus. Ziel des Fachtags ist es daher, den Konflikt nicht als isoliertes Gewaltgeschehen zu betrachten, sondern seine Einbettung in historische und globale Zusammenhänge zu analysieren. In drei aufeinander aufbauenden Blöcken beleuchten wir die fortwirkenden kolonialen Kontinuitäten, untersuchen und hinterfragen die polit-ökonomische Dimension der Rohstoffausbeutung als Konflikttreiber und unterziehen die aktuellen Friedensverhandlungen einer kritischen Analyse. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen diskutiert die Abschluss-Podiums-/Publikumsdiskussion die zentralen Fragen nach den konkreten Handlungsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft und der Rolle der kongolesischen Diaspora bei der Suche nach einem gerechten Frieden.

Am: Samstag, den 29.11.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden und ist kostenlos.
Vor Ort: Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163, 13353 Berlin-Wedding oder Online per Zoom

mit Deutsch/Französischer Simultanübersetzung.

Anmeldung: konferenz@narud.org

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie vor Ort oder Online per Zoom-Konferenz teilnehmen möchten und ob Sie eine Deutsch/Französische-Simultanübersetzung benötigen.

Programm

09:45 Uhr: Ankommen

10:00 Uhr: Begrüßung durch NARUD e.V.

10:10 – 13:00 Uhr: Impulsreferate & Diskussionen

10:10 – 10:50 Uhr | Block 1: Koloniale Kontinuitäten: Wurzeln der Gewalt und strukturelle Ausbeutung

  • Impuls & Diskussion: Prof. Dr. Toussaint Kafarhire Murhula S.J., President of ASAA, Université Loyola du Congo (ULC) in Kinshasa, DR Kongo

10:50 – 11:30 Uhr | Block 2: Politische Ökonomie des Konflikts: Rohstoffgewinnung und globale Akteure

  • Impuls & Diskussion: Simone Schlindwein (Journalistin & Korrespondentin, taz)

11:30 – 11:40 Uhr: Kurze Kaffeepause

11:40 – 12:20 Uhr | Block 3: Wurzeln des Konflikts, strukturelle Herausforderungen und Friedensbemühungen der EU

  • Impuls & Diskussion: Dr. Janosch Kullenberg (Referent für die Region der Großen Seen beim Europäischen Auswärtigen Dienst)

12:20 – 13:00 Uhr | Block 4: Friedensverhandlungen im Schatten (neo-)kolonialer Interessen 

  • Impuls & Diskussion: Prof. Dr. Bob Kabamba (Politikwissenschaftler, Universität Lüttich)

13:00 – 14:00 Uhr: Mittagspause mit afrikanischem Buffet

14:00 – 16:00 Uhr | Podiums- und Publikumsdiskussion Thema: Die Verantwortung Europas, die Rolle der Deutschlands und der EU, die Rolle der Diaspora und zivilgesellschaftliche Handlungsoptionen

Mit den Referent:innen des Vormittags sowie:

  • Yves Ndagano (Aktivist und Künstler)

Diskutiert werden u.a. folgende Fragen: 

  • Welche Rolle kann die kongolesische Diaspora bei der Sensibilisierung und Mobilisierung spielen?
  • Wie kann die Diaspora effektiv in Friedensprozesse und politische Entscheidungen (in Deutschland/EU) eingebunden werden?
  • Was sind konkrete Handlungsoptionen für die deutsche/EU-Politik (z.B. Sanktionen, Lieferkettengesetz), um die Zivilgesellschaft im Kongo und die Diaspora zu unterstützen und einen nachhaltigen Frieden zu fördern?

Wir freuen uns auf Ihre/Eure aktive Beteiligung!

Das Team von NARUD e.V.

Programme :

9 h 45 : accueil des participant·e·s

10 h : mot de bienvenue par NARUD e. V.

10 h 10 – 13 h : exposés introductifs et discussions.

10 h 10 : Module 1 – Continuités coloniales : racines de la violence et exploitation structurelle

  • Exposé: Prof. Dr. Gillian Mathys (Chercheuse/historienne spécialiste de l’Afrique, Université de Gand)

10 h 50 : Module 2 : Économie politique du conflit : extraction des matières premières et acteurs mondiaux.

  • Exposé: Simone Schlindwein (journaliste et correspondante, TAZ)

11 h 40: Module 3: Les racines du conflit, les défis structurels et les efforts de paix de l’UE

  • Exposé: Dr. Janosch Kullenberg (Chargé de mission pour la région des Grands Lacs au Service européen pour l’action extérieure)

 12 h 20 : Module 4 : Négociations de paix à l’ombre des intérêts (néo-)coloniaux.

  • Exposé : Prof. Dr. Bob Kabamba (politologue, Université de Liège)

13 h 00 – 14 h 00 : pause déjeuner avec buffet africain

14 h 00 – 16 h 00 : table ronde et discussion avec le public

Thème : la responsabilité de l’Europe, le rôle de l’Allemagne et de l’UE, le rôle de la diaspora et les options d’action de la société civile.

Avec les intervenants de la matinée, ainsi que :

  • Yves Ndagano (artiste et militant) ;

Les questions suivantes seront notamment discutées :

Quel rôle la diaspora congolaise peut-elle jouer dans la sensibilisation et la mobilisation ?

Comment la diaspora peut-elle être efficacement impliquée dans les processus de paix et les décisions politiques en Allemagne et dans l’UE ?

Quelles sont les options d’action concrètes pour la politique allemande et européenne (par exemple, des sanctions ou une loi sur la diligence raisonnable des chaînes d’approvisionnement) afin de soutenir la société civile au Congo et la diaspora, et de promouvoir une paix durable ?

Nous nous réjouissons de votre participation active !

L’équipe de NARUD e.V.
NARUD e.V.
Netzwerk für Teilhabe und nachhaltige Entwicklung
Registerstelle Berlin-Mitte
www.narud.org

Brüsseler Str. 36, 13353 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 – 40 75 75 51

NARUD Webseite |