Die Gemeinde Foumban hat 150.000 Einwohner, die In Foumban, nach Unfällen, Krebserkrankungen oder schwere Heilungen von COVID-19 sowie andere Beschwerden eine gute diagnostische Versorgung benötigen. Um die innere Medizin abzuklären, haben die Patienten von Foumban keine Möglichkeit dazu die ihnen vorgeschriebenen bildgebenden Verfahren vor Ort durchführen. Im Bereich der medizinischen Prophylaxe wird die lokale Bevölkerung praktisch nicht eingesetzt niemals die Möglichkeiten einer Früherkennung und Vorsorgeuntersuchungen. DER Heilmethoden aus dem Bereich der Traditionellen Afrikanischen Medizin (ATM), häufig zur Behandlung eingesetzt werden, sind kaum mit schulmedizinischen Angeboten verknüpft. Insbesondere besteht Potenzial für weitere Synergien zwischen den Optionen schulmedizinische Diagnostik und manuelle Therapieangebote alternative TAM-Praktiker. Es wurden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Situation festgelegt, auch im Hinblick auf Es geht um die Machbarkeit durch den Träger und seine Partner vor Ort. Die Erweiterung des Foumban Medical-Technical Center (MTZ) mit einem radiologischen Bereich mit CT-Scan und Röntgen haben sich als grundlegende Messung erwiesen.
SAfE-Brandenburg
Das Projekt SAfE Brandenburg ist ein durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördertes Projekt von NARUD e.V. zur Stärkung afrikanischer Eltern und Familien in Brandenburg. Ziel ist es, Teilhabe, Empowerment und interkulturelle Öffnung in der Gesellschaft zu fördern, insbesondere durch Beratung, Bildungs- und Begegnungsangebote. Wir organisieren Workshops für Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Verwaltung und Zivilgesellschaft mit Fokus auf Sensibilisierung für Diskriminierung und Antirassismus.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Mail: beratung@safe-narud.org

Elternetzwerk – Lobby für Schwarze Eltern
Das Projekt SAfE steht für:
Stärkung Afrikanischer Eltern in einer Diskussion wird die Rolle von Multiplikator*innen (Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Politiker*innen, usw.) und Vorbildern in den Schwarzen Communities thematisiert, besonders im Hinblick auf Elternlobby und Interessenvertretung.
Globales Lernen
Learning for Future
- Angebote für Schulen wie Projekttage
- Projektwochen und Arbeitsgemeinschaften zu verschiedenen Themen des Globalen Lernens
- Fortbildungen für Pädagog_innen
Kontakt
per E-Mail:globaleslernen@narud.org
oder telefonisch 030/40757551
