29.11.25 CEZ-Qualifizierungsworkshop

Einladung zum CEZ-Qualifizierungsworkshop: Mechanismen der Unterstützung für afrikanische Frauengruppen: Privat, öffentlich und Selbsthilfe

Am Samstag, 29. November 2025, von 16 bis 19 Uhr

Ort: Stadtteilzentrum Siemensstadt, Wattstraße 13, 13629 Berlin

Workshopleitung: Frau Paawana Abalo

Liebe Community, liebe Interessierte,

ganz herzlich laden wir Euch ein, an unserem Qualifizierungsworkshop zu Mechanismen der Unterstützung für afrikanische Frauengruppen: Privat, öffentlich und Selbsthilfe teilzunehmen.

In den letzten Jahren haben immer mehr afrikanische Frauen in Berlin Interesse an nachhaltigen Empowerment-Mechanismen gezeigt, sei es durch gesellschaftliche Möglichkeiten oder durch Selbsthilfemechanismen. In Deutschland erhalten Frauengruppen Unterstützung durch eine Kombination aus privaten, öffentlichen und Selbsthilfe-Initiativen. Diese umfassen finanzielle Mittel und nicht-finanzielle Unterstützung wie Beratung, Vernetzung und Kompetenzentwicklung. Welche Wege stehen afrikanische Frauen offen, um auf diese Ressourcen zuzugreifen? Das werden wir in unserem Workshop diskutieren.

Die Teilnahme ist kostenlos und findet nur vor Ort statt. Wir bitten um Anmeldung unter: community-empowerment-zentrum@narud.org

Leitgedanke

Viele private Institutionen unterstützen die Stärkung von Frauen in der Gesellschaft. Diese Unterstützung kommt in der Regel von Stiftungen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Sie fokussieren sich häufig auf die Finanzierung von Initiativen, die die Geschlechtergleichstellung, Bildung, Gesundheit oder die Beendigung von Gewalt (einschließlich symbolischer Gewalt) gegen Frauen fördern. Andere Formen der (nicht-finanziellen) Unterstützung zielen auf die Bereitstellung von Ressourcen und Netzwerk-Möglichkeiten ab, beispielsweise durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten, digitaler Technologie und Zugang zu professionellen Netzwerken über Partnerorganisationen. Mit dieser Art von Unterstützung wird es einfacher, den Weg zur Selbsthilfe einzuschlagen. Selbsthilfe-Mechanismen basieren auf den Prinzipien der gegenseitigen Unterstützung, gemeinsamen Entscheidungsfindung und der Nutzung der „Betroffenenkompetenz“ der Mitglieder selbst. Eine solche Form der Unterstützung sind die Spar- und Kreditgruppen (SHGs), die die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen fördern und Mittel für Notfälle oder einkommensschaffende Aktivitäten bereitstellen. Parallel dazu können Frauen, die organisiert sind und kooperieren, leichter gegenseitige emotionale und soziale Unterstützung erlangen, Wissen austauschen, ihre Kompetenzen weiterentwickeln und ihre Interessen kollektiv vertreten. Diese Säulen wirken oft ineinandergreifend, wobei externe Unterstützung (privat und öffentlich) Selbsthilfegruppen stärken kann, während Selbsthilfegruppen wiederum die Wirksamkeit externer Programme auf lokaler Ebene sicherstellen.

Veranstaltungsformat

Austausch- und Gesprächskreise: In einer geschützten und einladenden Atmosphäre tauschen die Teilnehmenden Informationen über ihre Probleme, Schwierigkeiten, Erfahrungen und Lösungsstrategien aus. Die Workshopleitung arbeitet häufig anhand von Beispielen afrikanischer Frauen und Initiativen und versucht die Teilnehmenden dafür zu gewinnen, sich aktiv zu beteiligen.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Ihr CEZ-Team